Welcome to WAGNER

The default language for your present location is .
Do you want to change the language?

Continue with


Brandschutz für Industrie und Gewerbe

Brandfrüherkennung zum Schutz von Personen, Sachwerten und Prozessen

Für einen maximalen wirtschaftlichen Erfolg stehen die Bänder in Recyclingunternehmen und Produktionsstätten in der Regel niemals still. Umso wichtiger ist es für Industrie und Gewerbe, lange Stillstandzeiten und Betriebsausfälle, die durch einen fehlalarmierten Brand entstehen können, zu vermeiden. Die Anforderung an den Brandschutz lautet daher, einen Brand bereits in seiner frühen Entstehungsphase täuschungsalarmsicher zu detektieren. Dafür muss der Brandschutz zuverlässig zwischen Staub, Dämpfen, produktionstechnischen Störgrößen und einem echten Brand unterscheiden können.

Schutzziele in Recyclinganlagen und Produktionsstätten

Der Brandschutz in Recyclinganlagen und Produktionsstätten hat verschiedene Schutzziele zu erfüllen. Dabei geht es um:

  • Personenschutz
  • Schutz von Sachwerten und Investitionen
  • Umweltschutz
  • Schutz der Wirtschaftlichkeit durch Sicherstellung der Prozesssicherheit

Brandrisiken im Recycling- und Produktionsbereich

Das Brandrisiko im Recycling- und Produktionsbereich ergibt sich vor allem durch technische Defekte an elektrischen Vorrichtungen wie Fließ- und Förderbändern. Zudem bilden eingelagerte Materialien oft einen idealen Nährboden für Brände. In der Automobil- und Konsumgüterindustrie können vor allem Kunststoffe als Brennstoff fungieren, während Verpackungen in der Chemie- oder Lebensmittelproduktion potenzielles Brennmaterial darstellen. Teilweise vorhandene Brandbeschleuniger wie Spraydosen oder leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Lacke oder Farben beschleunigen die Entwicklung eines Brandes.

Herausforderungen für die Brandfrüherkennung in Industrie und Gewerbe

Verschiedene Störgrößen in der Produktion bzw. in einer Recyclinganlage – wie z.B. eine hohe Staubbelastung, Witterungseinflüsse durch offene Hallentore oder Fahrzeugabgase – stellen den Brandschutz zusätzlich vor eine schwierige Aufgabe. Hieraus resultieren Fehlalarme und etwaige Folgekosten durch Evakuierung, Betriebsunterbrechungen oder kostspielige Feuerwehreinsätze.

Um Fehlalarme zu vermeiden, muss ein Rauchmelder bei den in der Luft enthaltenen Aerosolen zwischen Rauchpartikeln und Staub bzw. Abgasen unterscheiden können. Durch offene Tore bedingte Luftströme und erzeugte Druckunterschiede führen zu einer variierenden Hintergrundbelastung, die ein Rauchmelder entsprechend interpretieren muss, um auch hier keine Täuschungsalarme auszulösen. Außerdem kann in Recyclinganlagen das Brandrisiko durch eingeschleppte Glutnester in Schüttungen steigen. Herkömmliche Brandmelder, die einen Brand schon in der Entstehungsphase erkennen sollen, werden nicht selten negativ von den beschriebenen Störfaktoren beeinflusst. Es kommt zu Täuschungsalarmen, die teure Betriebsausfälle zur Folge haben. Die früher im Recyclingbereich häufig eingesetzten Wärmemelder erkannten einen Brand erst im fortgeschrittenen Brandstadium. Durch die späte Detektion war ein Ergreifen von Gegenmaßnahmen meist nicht mehr möglich und ein Großbrand kaum zu verhindern. Die laufenden Prozesse mussten für eine längere Zeit unterbrochen werden. Es gilt daher: Um die Gefahr für Personen auf ein Minimum zu reduzieren und den Verlust von Sachwerten zu vermeiden, müssen Brände bereits in ihrer Entstehungsphase erkannt werden.

Maximale Ansprüche an den Brandschutz

Moderne LED-basierte Ansaugrauchmelder mit dem nötigen Zubehör, das die widrigen Umstände beherrschbar macht, ermöglichen heute eine sehr frühe und gleichzeitig täuschungsalarmsichere Branddetektion. Eine solche frühestmögliche Branddetektion leistet die Brandfrüherkennung mit TITANUS®-Ansaugrauchmeldern von WAGNER.

Innovativer Brandschutz in Recyclinganlagen und Produktionsstätten

Brandfrüherkennung bietet den entscheidenden Zeitvorteil

Trotz schwieriger Umgebungsbedingungen sollten Entscheider in Recyclingunternehmen und Produktionsstätten auf Brandmelder setzen, die frühestmöglich und hochsensibel detektieren. Besonders geeignet für diese Aufgaben sind Ansaugrauchmelder der Marke TITANUS® von WAGNER.

Warum WAGNER?

Vor allem mit der Produktfamilie der Ansaugrauchmelder TITANUS® hat sich WAGNER einen Namen als führender Hersteller im Bereich der Brandfrüherkennung gemacht.

Vorteile

  • Erprobt
    Die robusten TITANUS® Ansaugrauchmelder sind seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz.
  • Zuverlässig
    Die TITANUS® Ansaugrauchmelder sind 2.000-mal sensibler als herkömmliche Brandmelder.
  • Täuschungsalarmsicher
    Durch bewährte Brandmustererkennung selbst unter Einfluss von Störfaktoren wie Staub, Abgase und Witterung.
  • Maßgeschneidert
    Exakte Anpassung des Brandschutzes an den jeweiligen Anwendungsbereich durch umfangreiche Zubehörpalette.
  • Einfach
    System kann durch Plug & Play schnell und einfach in Betrieb genommen werden.
  • Ökonomisch
    Kostenvorteil durch niedrigen Energieverbrauch und geringen Wartungsaufwand.
  • Flexibel
    Anschluss an beliebige Brandmeldezentralen möglich.

Referenzprojekte

Tönsmeier Entsorgung Niedersachsen: Fehlalarmsicherer Schutz der Recyclinganlage

Jeder Fehlalarm kostet Geld bei der Feuerwehr und der ganze Betrieb ist lahmgelegt. Das haben wir mit der neuen Anlage von WAGNER schlagartig in den Griff bekommen.

Mithat Bilgin, Niederlassungsleiter, Tönsmeier Entsorgung Niedersachsen

Krombacher Brauerei, Krombach (Deutschland): Brandfrüherkennung in Traditionsbrauerei

TITANUS® sorgt dafür, dass unsere Reaktionszeiten deutlich reduziert werden. Wir sind in der Lage in kürzester Zeit am Brandherd zu sein und weiteren Schaden zu vermeiden.

Thomas Langenbach, Brandschutzbeauftragter, Krombacher Brauerei

News zum Thema

FeuerTrutz 2023

Am 21. und am 22. Juni 2023 findet wieder die alljährliche FeuerTrutz, die größte europäische Brandschutz-Fachmesse, statt. Auch wir von WAGNER sind als Ihr Experte im...

NFPA 2023

Besuchen Sie die NFPA Conference and Expo 2023. Als eine der größten Fachmessen der Brandschutzbranche in den USA ist sie sicherlich ein Muss.

Conference SpeedCHAIN Slovakia

Innovative und ganzheitliche Brandschutzlösungen werden auf der Konferenz SpeedCHAIN Slovakia vorgestellt.

Produkt des Jahres 2023

WAGNER Group GmbH bei der materialfluss Leserwahl zum Produkt des Jahres 2023 in der Kategorie Logistik und Transport mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.

Interview mit der Competec Logistik AG

In unserem Interview mit der Competec Logistik AG erfahren Sie die Perspektive zu Brandschutz in Behälterkompaktlager.

Interview mit der Jungheinrich AG

Erfahren Sie mehr über die Position der Jungheinrich AG zu Brandschutz in automatisierten Behälterkompaktlagern.