Durch eine hohe Warendichte auf engem Raum, leicht entzündliches Verpackungsmaterial und elektrische Anlagen besteht in einem automatischen Hochregallager erhöhte Brandgefahr. Durch die typische Bauweise eines Hochregallagers in Kombination mit der hohen Warendichte ist der Verlust bei Brandentstehung bzw. -ausbreitung enorm. Bei einem Brand im Hochregallager kommt es häufig zum Kamineffekt, der begünstigt, dass sich ein Brand rasend schnell in höhere Bereiche ausbreitet und die Brandausbreitung beschleunigt wird. Zudem wird ein Löschen im Brandfall sehr schwierig. Menschen, Umwelt, Waren und Logistikprozesse sind gefährdet.
Für die Entstehung eines Brandes sind Sauerstoff, Wärme und Brennstoff nötig. Leicht entzündliches Verpackungsmaterial stellt dabei einen idealen Brennstoff dar.
Ein hoher Automatisierungsgrad im Lager ist dabei gleichbedeutend mit erhöhtem Brandrisiko, da statistisch gesehen technische Defekte und daraus resultierend Kurzschlüsse oder Überhitzung zur Brandentstehung führen. Im automatisierten Hochregallager zählen zu den Risikoträgern Förderbänder, Regalbediengeräte, Verpackungsmaschinen, Rolltore und Gebäudetechnik wie Elektro, Licht, Klima und Heizung. Dementsprechend sind die Anforderungen an den Brandschutz im automatisierten Hochregallager besonders hoch: Es muss sichergestellt werden, dass ein Brand unmittelbar in der Entstehung erkannt und eine Ausbreitung unterbunden wird. Nur so können die Waren eines Lagers geschützt, Lieferengpässe, Ausfallzeiten und -kosten vermieden werden. Das Problem bei den konventionell eingesetzten Sprinkleranlagen: im Brandfall verursachen sie erhebliche, kostspielige Lösch- und Wasserschäden. Ausfallzeiten sind dabei unvermeidbar. WAGNER bietet mit seinem professionellen Anlagenbau für automatische Hochregallager eine Alternative zu Sprinklern und setzt auf aktive Brandvermeidung statt Schadensregulierung. Mit dem Sauerstoffreduktionssystem OxyReduct® hat WAGNER eine innovative Schutzlösung etabliert, die das Risiko eines Brandes von vornherein minimiert.
Risikominimierung und aktiver Schutz
Brandvermeidung als Lösung für automatisierte oder vollautomatische Hochregallager
Das aktive Brandvermeidungssystem OxyReduct® setzt auf Brandvermeidung statt Schadensregulierung. Dabei bedient sich das System eines einfachen Prinzips: Denn durch das Einleiten von Stickstoff in den zu schützenden Bereich wird einem möglichen Brand vorab die Stützenergie Sauerstoff entzogen, die zur Ausbreitung eines Brandes benötigt wird.
NewCold Germany Rheine GmbH (Deutschland): automatisiertes Tiefkühlhochregallager der Superlative
Die Lösung spricht für sich: In unserem neuen Tiefkühlhochregallager kann es dank aktiver Brandvermeidung mittels Sauerstoffreduktion nicht mehr brennen. Dank der hohen Energieeffizienz der verbauten VPSA Technik punkten wir nicht nur in Sachen Sicherheit, sondern sparen auch bei den Betriebskosten.
Frank Huckschlag, Geschäftsführer, New Cold Germany Rheine