Welcome to WAGNER

The default language for your present location is .
Do you want to change the language?

Continue with


Brandschutz für automatisierte Behälterkompaktlager

Aktive Brandvermeidung im robotergestütztem Lagersystem

Automatisierte Behälterkompaktlager sind hocheffiziente robotergestützte Kompaktlager für Kleinteile. Die Ware wird in gleichbeschaffene Behälter eingelagert. Aufgrund der kompakten Bauweise dieser Lagersysteme beansprucht die Lagerung weniger Fläche als andere Systeme. Sie bedienen so perfekt den Bedarf, der sich durch z. B. E-Commerce und Click & Collect für Unternehmen ergibt. Mit einem aktiven Brandvermeidungssystem für dauerhaften, zuverlässigen Brandschutz wird das Risiko einer Brandausbreitung von Anfang an minimiert. Das Lager wird vor Schäden durch Feuer, Rauch oder ungeeignete Löschmittel ganzheitlich geschützt und die Lieferfähigkeit 24/7 sichergestellt.


Ganzheitliches Brandschutzkonzept für automatisierte Behälterkompaktlager

Risikoanalyse für automatisierte Behälterkompaktlager

Im automatisierten Behälterkompaktlager gibt es verschiedene Brandrisiken. Diese gilt es zu identifizieren und abzusichern.

Die
kompakte Lagerweise von dicht an- und übereinandergestellten Behältern führt zu einer hohen Lagerdichte und Wertekonzentration. Zudem ist der Automatisierungsgrad in einem automatisierten Behälterkompaktlager sehr hoch. Dies stellt eine hohe Brandlast dar. Brände können in Kompaktlagern nur schwer bekämpft werden, ohne größeren Schaden anzurichten. 

Hersteller

Erfahren Sie mehr über die Position der ROCKETSOLUTION GmbH:

Zum Interview

Schutzzieldefinition

Ihre Schutzziele definieren Betreiber automatisierter Behälterkompaktlager individuell.
Neben dem generellen Schutz von Personal und Umwelt müssen die Betriebsfähigkeit und Warenverfügbarkeit zu jeder Zeit gewährleistet sein.

Weitere Brandrisiken

  • Verpackungsmaterialen
    Verpackungsmaterialen sind oftmals leicht entzündlich.
  • Lagergut
    Das Lagergut selbst ist mitunter leicht- oder gar selbstentzündlich.
  • Kleinladungsträger
    Das Material der Kleinladungsträger, Polypropylen, verhält sich im Brandfall wie eine brennbare Flüssigkeit.
  • Roboter
    In den Batterien der Roboter kann es zu Kurzschlüssen kommen.
  • elektrische Anlagen
    In den elektrischen Anlagen automatisierter Lagern könnten Kurzschlüsse entstehen.

Weitere Schutzziele

  • Betriebsfähigkeit
    Die Sicherstellung der Business Continuity ist das A und O.
  • Lieferfähigkeit
    Die Business Resilience und Warenverfügbarkeit dürfen zu keinem Zeitpunkt beeinträchtig werden.
  • Business Continuity
    Folge- und Imageschäden, die oftmals aus einer Betriebsunterbrechung resultieren, gilt es zu verhindern.
  • Waren und Werte
    Waren und Werte dürfen nicht durch Feuer, Rauch oder eingesetztes Löschmittel beschädigt werden.
  • Lagersystem
    Das Lagersystem, die Infrastruktur und die innerbetrieblichen Prozesse sind vor Störungen zu schützen.

Herausforderung für Brandschutzanlagen im Kompaktlager

Prävention für zuverlässigen und wirksamen Brandschutz

Mit Blick auf den Brandschutz ergeben sich in automatisierten Behälterkompaktlagern besondere Herausforderungen. Die kompakte Bauweise verhindert eine effektive Brandbekämpfung. Mit konventionellen Löschsystemen und -mitteln (Wasser, Gas) lassen sich die individuellen Schutzziele vieler Betreiber daher nicht erreichen. Sie erzielen keine ausreichende Löschwirkung. Durch den Aufbau einer Schutzatmosphäre, die die unkontrollierte Ausbreitung eines Brandes verhindert, kann das Lagersystem effizient geschützt werden.

Verschiedene Risikoquellen bergen die Gefahr von Bränden in automatisierten Behälterkompaktlagern. Aufgrund der kompakten Bauweise in Kombination mit der hohen Warendichte ist der Wertverlust bei einem Brandfall enorm. Gesetzliche Richtlinien regeln zwar den Basis-Brandschutz, sehen in der Regel jedoch nur den Schutz von Personen und Umwelt vor. Jedoch bleiben für den Betreiber Folge- und Imageschäden durch die Betriebsunterbrechung. Versicherungen kompensieren im Idealfall den Verlust von Sachwerten, jedoch nicht den Ausfall der Geschäftsfähigkeit.

Der Anspruch an die Business Continuity durch eine unterbrechungsfreie Lieferkette und die stetige Warenverfügbarkeit steigen. Daher muss bei der Planung und Installation eines automatisierten Kompaktlagers auch der Brandschutz berücksichtigt werden. Wie bei allen Lagersystemen müssen die Anforderungen an den anlagentechnischen Brandschutz individuell analysiert werden. Hier empfehlen wir die Betrachtung der individuellen Risiken und Schutzziele, um maßgeschneiderte und ganzheitliche Brandschutzkonzepte zu entwickeln.

Brandschutz als ganzheitliche Lösung

Das aktive Brandvermeidungssystem OxyReduct® verhindert, dass sich Brände ausbreiten und schützt so vor brandbedingten Verlusten von Waren und Betriebsunterbrechungen. Eine luftdichte Einhausung sorgt dafür, dass der Sauerstoffgehalt im zu schützenden Bereich dauerhaft abgesenkt und kontrolliert auf diesem Niveau gehalten werden kann. Dies gelingt durch das Einleiten von Stickstoff, der bedarfsgerecht aus der Umgebungsluft vor Ort generiert wird. In dem definierten Schutzbereich wird somit eine Schutzatmosphäre geschaffen. Die unkontrollierte Ausbreitung eines Brandes innerhalb des Behälterkompaktlagers (= Schutzbereich) wird verhindert, eine Entsorgung von Brandresten oder Löschmitteln ist daher nicht notwendig. Die Lagerflächen und Effizienz des Logistiksystems werden nicht durch die Brandschutzanlagen beeinträchtigt, da die eingesetzte Technik platzsparend außerhalb des Lagersystems in einem Betriebsraum verbaut wird. Ebenso wie das Lagersystem erweiterbar ist, ist auch OxyReduct® skalierbar.

Da das Risiko von Kurzschlüssen und schmorenden Kabeln auch in einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre nicht ganz ausgeschlossen werden kann, sind hochsensible TITANUS®-Ansaugrauchmelder immer Teil der ganzheitlichen Brandschutzlösung. Sie erkennen feinste Pyrolysepartikel frühestmöglich und ermöglichen ein rechtzeitiges Ergreifen von Gegenmaßnahmen.

3D Darstellung einer möglichen Brandschutzlösung im Behälterkompaktlager

  1. Luftdichte Einhausung stellt sicher, dass der Stickstoff nicht entweichen kann
  2. Roboter transportieren die Kleinladungsträger
  3. Ansaugrohre leiten die Luftproben zum Ansaugrauchmelder
  4. N2-Einlassrohr führt den Stickstoff in den Schutzbereich ein
  5. OXY.SENS® O2-Sensoren messen die Sauerstoffkonzentration
  6. TITANUS®-Ansaugrauchmelder zur frühzeitigen Branderkennung
  7. N2-Generator gewinnt den Stickstoff für die Sauerstoffreduktion aus der Umgebungsluft

Die bessere Lösung im Brandschutz

Kundennutzen

Alle Schutzziele des Kunden lassen sich mit einer ganzheitlichen Lösung bestehend aus Brandvermeidung und Branderkennung erreichen. Die Betriebsbereitschaft ist hierdurch sichergestellt.

Brandschutz von WAGNER ist geprüft, zertifiziert und normgerecht. Die verbauten Systeme OxyReduct® und TITANUS® wurden durch den VdS zertifiziert.

Weitere Vorteile

  • Schutz
    Schutz der Ware und auch des Lagersystems vor Schäden durch Löschmittel oder Rauchkontamination.
  • Geringe Folgeschäden
    Sollte es doch zu einem Schadensfall kommen, sind die Folgeschäden gering und entsprechend treten kaum Folgekosten auf.
  • Skalierbar
    Die Brandschutzlösung bestehend aus Sauerstoffreduzierungssystem und den Ansaugrauchmeldern ist skalierbar und „wächst“ somit mit dem Lagersystem.
  • Alles aus einer Hand
    WAGNER bietet für den gesamten Lebenszyklus einer Anlage alles aus einer Hand.
  • Einfach
    Die Projektabwicklung ist mit WAGNER als Partner einfach und sicher planbar.

Brandschutz im Behälterkompaktlager – ein Fall für die Versicherung

Aufgrund der kompakten Bauweise mit dichter Lagerung kommt es schnell zu hohen Wertekonzentrationen. Versicherungen müssen dieses Risiko im Schadensfall neu bewerten. Wie sich die Versicherungen aktuell zum Brandschutz im Behälterkompaktlager positionieren, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Referenzprojekte

Komsa AG, Hartmannsdorf (Deutschland)

Brandauswirkungen wie hohe Temperaturen und Rauch sowie Löschwasser würden unsere Waren kontaminieren und zerstören. Das führt zur Unterbrechung unserer Betriebsprozesse und in Konsequenz zum Ausfall unserer Lieferfähigkeit - für uns ein absolutes No-Go. So kamen wir schnell auf die aktive Brandvermeidungstechnologie OxyReduct® von WAGNER.

(Gernot Graebner, Supply Chain Manager KOMSA AG)

Zum Referenzbericht

Aqipa GmbH, Kundl (Österreich)

Die österreichische Firma aqipa entschied sich bei ihrem automatisierten Hochregallager zur Sicherung ihrer Premium-Produkte für die aktive Brandschutzbekämpfung aus dem Hause WAGNER. Von Anfang an war klar, dass eine herkömmliche Sprinklerlösung nicht ausreichen würde. Das "Gear Guru"-Lager mit AutoStore®-Technik und Waren für den Consumer-Electronic-Bereich ist zu kompakt aufgebaut, um zu gewährleisten, dass das Wasser überhaupt bis zum Brandherd durchkommen würde. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen von hohen Temperaturen, Rauch und Löschwasser auf die Waren. Die Entscheidung zur aktiven Brandvermeidung war daher die einzig logische Konsequenz.

Competec Logistik AG, Willisau (Schweiz)

Die Anforderungen und Auflagen im Hochbau wurden in den vergangenen Jahren erheblich ausgeweitet und präzisiert. So entsteht für die Fachplaner viel Koordinations- und Abstimmungsaufwand bei der Errichtung eines derart komplexen Gebäudes. Das lässt sich nur mit kompetenten Partnern bewältigen.

(Roland Brack, Gründer und Inhaber der Firmengruppe Competec)

Zum Referenzbericht

Elektro-Material AG, Zürich (Schweiz)

2020 stattete WAGNER das neu erbaute automatisierte Behälterkompaktlager von Elektro-Material in Zürich (Schweiz) mit intelligentem Brandschutz aus. Der 6.300 m³ große Schutzbereich wird durch ein Sauerstoffreduzierungssystem OxyReduct® zur aktiven Brandvermeidung in Kombination mit TITANUS® Ansaugrauchmeldern geschützt. Es wurden die Richtlinien der SES eingehalten.

Sonepar AG, Wallisellen (Schweiz)

WAGNER stattete 2020 das automatisierte Behälterkompaktlager mit einem Schutzbereich von 9.700 m³ in Wallisellen (Schweiz) mit einer ganzheitlichen Brandschutzlösung aus aktiver Brandvermeidung OxyReduct® und Brandfrüherkennung TITANUS® aus entsprechend der SES Richtlinien.

Kessel AG, Lenting (Deutschland)

Für KESSEL verbaut WAGNER in Lenting (Bayern, Deutschland) eine Sauerstoffreduzierungsanlage zur aktiven Brandvermeidung im automatisierten Behälterblocklager. Die OxyReduct® Anlage reduziert permanent den Sauerstoffgehalt innerhalb der abgeschlossenen Lagerfläche des Blocklagers.

"Brandherde in Hochregalen führen oft dazu, dass die Lager vollständig zerstört werden. Deswegen war es uns hier besonders wichtig, die Brandentstehung beziehungsweise die Brandausbreitung von vorneherein auszuschließen", begründet Projektleiterin Stephanie Fürsich, KESSEL AG die Wahl für WAGNERS innovative Brandschutzkonzept.

Kontakt

Die Sicherheit unserer Kunden mit ihren Werten und Prozessen haben bei der Planung der individuellen Brandschutzlösungen oberste Priorität für WAGNER. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung ihrer Schutzziele. Von der Risikoanalyse, über die individuelle Schutzzieldefinition bis zur Realisierung und Begleitung in der Betriebsphase steht WAGNER Ihnen partnerschaftlich an der Seite.

Zum Kontaktformular

Downloads zum Thema

WAGNER Impuls: Automatisierte Behälterkompaktlager