Das Brandrisiko im Rechenzentrum ergibt sich vor allem aus der abgegebenen Wärme von IT-Racks sowie aus der hohen Energiedichte der installierten elektrischen Anlagen. Technische Defekte an den elektrischen Anlagen stellen dabei die häufigste Brandursache in Rechenzentren dar und erfordern eine angemessene Brandschutzlösung.
Doch ein möglicher Brand ist in der Regel nicht die größte Sorge der Betreiber von Rechenzentren oder Serverräumen. Für sie gilt es generell, jegliche Unterbrechung von IT-Prozessen durch Stromlosschalten des Betriebs unbedingt zu verhindern. Denn die Rechenzentren haben ihren Kunden gegenüber vertraglich i. d. R. die ständige Verfügbarkeit von Rechenkapazität und gespeicherten Daten zugesichert, was gleichzeitig Haftungsrisiken mit sich bringt. Ausfallzeiten kann sich aufgrund der Abhängigkeit von digital gespeicherten Informationen kein Rechenzentrum leisten. Für Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen zum Brandschutz in Rechenzentren gilt es daher Ausfallzeiten jeglicher Art und vor allem das Stromlosschalten des Rechenzentrums - auch im Brandfall - zu verhindern. Gleichzeitig sollte der Betrieb von Sicherheitsanlagen und Brandschutzsystemen so effizient wie möglich gestaltet sein, um die Betriebskosten gering zu halten.
Wir haben im gesamten Bereich RZ-Infrastruktur auf die Wirkungsgrade aller Einzelkomponenten und eine energieeffiziente Regelung der Gesamtanlage großen Wert gelegt. Gemeinsam mit starken Partnern konnten wir so eines der umweltfreundlichsten Rechenzentren in Europa aufbauen.
Sergey Mirochnik, DARZ-Gründer und Geschäftsführer, DARZ GmbH
Die Kombination von Brandfrühesterkennung, druckverminderter und damit sicherer Sauerstoffabsenkung und anschließender Inertisierung mit OxyReduct® zur Überbrückung der Zeit bis zur Wiederbefüllung der Löschflaschen hat uns vollends überzeugt.
Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender, noris network AG